Camp Nou - das größte Fußballstadion Europas steht in Barcelona!

Warum der FC Barcelona ein 900 Mio. Euro Stadion baut – trotz Schuldenkrise!

Warum der FC Barcelona ein 900 Mio. Euro Stadion baut – trotz Schuldenkrise!

FC Barcelona bekommt eines der teuersten Fußballstadien Europas

Der FC Barcelona bekommt mit dem Camp Nou eines der teuersten Fußballstadien Europas, obwohl es bei dem Verein finanziell ziemlich kriselt.

Aber wie kann das sein und was macht das neue Stadion so teuer?

Am 29. November 2024 feierte der FC Barcelona seinen 125 Geburtstag. Zur Feier des Tages gab es ein neues Trikot, eine limitierte Edition des Bieres Estrella Damm, eine spezielle Hymne und natürlich eine riesige Party. Nur ein neues Stadion, das gibt es leider noch nicht.

Das Camp Nou als neue Hoffnung

Eigentlich sollte der Geburtstag bereits im neuen Camp Nou gefeiert werden. Aufgrund einiger Verzögerungen wird der Bau aber nun voraussichtlich erst Mitte 2025 fertiggestellt. Bis dahin spielt der FC Barcelona weiterhin im Estadi Olympic Lluis Companys.

Ab nächstem Jahr dann soll das neue Stadion bespielbar sein. Der FC Barcelona beschreibt das Projekt als „größten und innovativsten Sport- und Entertainmentplatz in einer europäischen Stadt“.  

Der Bau des Stadions wird zudem von vielen Fans und Beteiligten kritisiert. Aber warum ist das so?

In die neue spanische Spielstätte sollen nach dem Umbau 105.000 Menschen passen. Damit wäre es das drittgrößte Stadion der Welt, was Sitzplatzkapazitäten angeht. Vorher waren es bereits 99.000. Aber selbst das alte Stadion füllte der FC Barcelona seit einigen Jahren nicht mehr. Die Hoffnung liegt nun voll auf dem Umbau des Camp Nou.

Highlights des größten Stadions Europas

Was Innovation angeht, ist wohl das Dach besonders hervorzuheben. Dieses lässt sich ausfahren und ist zudem mit rund 18.000 m² Photovoltaikanlage belegt, das sind ganze 3 Fußballfelder.

Aber selbst solche eigentlich positiven Entwicklungen bringen eher negative Meinungen zu tage. Viele Fans befürchten, dass gerade dieses Dach das Stadion seiner vormals einzigartige offenen Atmosphäre beraubt. Früher hatte das Stadion nämlich schon fast ein kolosseumartiges Flair.

Wie sieht der Umbau des Camp Nous nun konkret aus?

Die Fassade des alten Stadions wurde abgetragen und um einen zusätzlichen Rang nach oben erweitert. Durch die offen gestaltete Fassade bekommt es eine luftige Optik und öffnet sich zur Stadt hin. Von den Gängen haben die Besucher vielfältige Möglichkeiten, einen Blick in die Straßen der katalanischen Hauptstadt zu werfen.

Innen wurden umfassende Maßnahmen umgesetzt, die die Sicherheit und die Besucherströme in Zukunft optimieren. Darüber hinaus werden mehrere VIP Logen auf höchstem Niveau entstehen. Diese sollen einerseits das Loch in Barcas Kasse stopfen, aber auch zu einem spektakulären Besuchererlebnis führen.

Ein neues Spielfeld und die drei riesigen Bildschirme sind für viele Fans wohl die Highlights des neuen Camp Nous. Der Strom für die Bildschirme wird übrigens vorrangig über die PV Anlage auf dem Dach generiert.  

Natürlich darf bei einem Projekt diesen Kalibers das Thema Nachhaltigkeit nicht vernachlässigt werden. Der Einsatz von Geothermie und Regenwassernutzung und natürlich die weitestgehende Erhaltung des Bestands zeugen von einer durchdachten Gesamtkonzeption des Baus.

Der Campus Espai Barca entsteht zusätzlich zum Stadion

Zusätzlich zum Stadion soll hier in direkter Umgebung ein ganzer Campus entstehen – der Espai Barca. Dieser soll laut Vereinsangaben insgesamt 1,5 Mrd. Euro kosten. Im Konzept enthalten sind ein weiteres Stadion für Basketball, Frauenfußball und die A-Jugend des FC Barcelonas.

Außerdem sollen Büros, Hotels, ein Museum, ein Eisstadion und ein großes Fancenter entstehen, in dem Fanartikel erworben werden können. Auch ein großer, unterirdischer Parkplatz wurde geschaffen. Verbessertes Wi-Fi und AI Experiences sorgen für ein außergewöhnliches Besuchererlebnis.

Schuldenkrise des Fußballvereins FC Barcelona

Diese zusätzlichen Einrichtungen sollen dazu dienen, die Finanzen des Vereins wieder aufzustocken und die Schulden zu bezahlen. Die belaufen sich derzeit auf rund 3 Mrd. Euro.

Dabei ging es dem Fußballverein lange Zeit finanziell richtig gut. Bis 2006 waren die Trikots als einige wenige ungebrandet. Etwas später machten die Sportler dann sogar kostenlose Werbung für UNICEF.

Dass diese Zeiten vorbei sind, wird wohl spätestens mit der Umbenennung des neuen Camp Nous klar. Die Namensrechte sicherte sich der schwedische Musikstreamingdienst Spotify für 310 Mio. Euro.

Darüber hinaus ist der Verein sehr kreativ, was die Beschaffung weiterer finanzieller Mittel angeht. So wurde der alte Rasen vor Beginn des Umbaus abgetragen und teilweise zu synthetischen Diamanten gepresst. Diese können nun für bis zu 15.000 Euro auf der Webseite des FC Barcelonas erworben werden.

Das neue Fußballstadion erhält internationalen Architekturpreis

Das Camp Nou hat aber nicht nur in der Fußballwelt für Wirbel, sondern auch in der Architektengemeinschaft für Begeisterung gesorgt. 2023 gewann der Entwurf sogar den International Architecture Award.

Dann abonniere einfach den DIGITALWERK Newsletter – und sei anderen immer einen Schritt voraus!

Ein letzter Schritt: Bitte bestätige deine Eintragung, du hast hierfür eine E-Mail erhalten.
Ooops! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte überprüfe deine Eingaben oder versuche es später erneut.