.jpg)
November 11, 2025
Der Europapark gilt als einer der beeindruckendsten Freizeitparks Europas, doch hinter dem Erfolg steckt weit mehr als Unterhaltung. Die Familienunternehmer Michael und Ann-Kathrin Mack führen das Unternehmen mit anderen Familienmitgliedern in achter Generation.
Im aktuellen Podcast ist Michél in den Europa-Park gefahren, um mit den beiden eine ganz besondere Folge #200 aufzunehmen. Ein Takeaway: Das Bauen ist tief in der DNA der Familie verankert – seit 1780. Vom Wagenbau über Kirmesattraktionen bis hin zu High-Tech-Achterbahnen hat sich mittlerweile eine Gruppe entwickelt, die mit Leidenschaft, Know-How und Handwerk an der Unterhaltung der Zukunft werkelt.
Ann-Kathrin ist studierte Architektin und beschreibt, wie hochwertige Architektur und langlebige Materialien zentrale Elemente des Parks sind. Nachhaltigkeit, Qualität und Storytelling spielen bei jeder neuen Attraktion eine entscheidende Rolle. Die Handwerkskunst ist sichtbar – von detailgetreuen Rekonstruktionen bis zu komplexen Stahlbauten.
Über 500 regionale Betriebe arbeiten jedes Jahr daran, den Park weiterzuentwickeln.

„Wir sind extrem stolz auf das Handwerk und die Bauwirtschaft – das hat für uns einen hohen Stellenwert.“
– Michael Mack
„Unser Anspruch ist, dass wir hochwertige Architektur bauen, die für nächste Generationen bleibt.“
– Ann-Kathrin Mack
Der Europapark ist ein Freizeitpark, aber auch Labor für das hauseigene Familienunternehmen MACK Rides. Damit entwickelt man Achterbahnen für die ganze Welt. Innovative Konzepte wie VR-Attraktionen und autonom gesteuerte Fahrtsysteme prägen die Zukunft des Entertainments. Hier treffen Maschinenbau, Design und digitale Welten aufeinander.
Heute umfasst das Resort sechs große Hotels und den 250-Millionen-Euro-Wasserpark Rulantica. Auf die 6 Hotels verteilen sich 1 Million Übernachtungen pro Jahr. Die Besucherzahlen steigen kontinuierlich, ebenso wie die Wiederkehrrate von beeindruckenden 80 %.
Der Park wächst gemeinsam mit der Region und schafft enorme Wertschöpfung – sowohl im Handwerk als auch im Tourismus. Infrastruktur, Genehmigungen und Flächennutzung werden zu strategischen Zukunftsfragen.
Für Ann-Kathrin und Michael Mack besteht die Zukunft aus einer Verbindung von analogen, gemeinsamen Erlebnissen und digitalen Erweiterungen. Der Park soll ein Ort bleiben, an dem Menschen echte Emotionen erleben und der Alltag in den Hintergrund rückt.
Innovation bleibt dabei ein ständiger Begleiter – von neuen Themenwelten bis hin zu völlig neuen Mobilitätslösungen. Der Europapark sieht sich damit weiterhin als Leuchtturm für Handwerk, Baukultur und Familienunternehmertum.
Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei: