November 18, 2025
Die Immobilienbranche steht vor einem technologischen Umbruch. Mit Plattformen wie Immowelt verändert sich, wie wir Wohnungen suchen, verkaufen und vermieten. immowelt-COO Robert Wagner spricht im aktuellen Podcast über Innovation, Emotion und künstliche Intelligenz.
.jpg)
Immobilien sind mehr als nur Objekte – sie sind Lebensgeschichten. Robert betont, dass Vertrauen und emotionale Bindung entscheidend bleiben, auch wenn KI-Prozesse den Markt optimieren. Die Kunst liegt darin, Technik als Unterstützung einzusetzen, nicht als Ersatz für den Menschen. Denn jede Entscheidung rund um Wohnen bleibt zutiefst persönlich.
„Woran verdient eine Plattform eigentlich? Es ist der langfristige Kundennutzen, an dem wir dann letztlich auch verdienen. Nur nur zufriedene Kunden sorgen dafür, dass wir auch als Plattform langfristig wachsen.“
– Dr. Robert Wagner, COO, immowelt
Künstliche Intelligenz kann heute bereits Screening-Prozesse übernehmen, Daten analysieren und das Matching zwischen Anbieter und Suchendem optimieren. Bei Immowelt entstehen so digitale Services, die Vermietern helfen, schneller und gezielter qualifizierte Interessenten zu finden. Für Mieter bedeutet das idealerweise weniger Frust, mehr Transparenz und bessere Chancen auf das passende Zuhause.
Die Zukunft der Immobilienpräsentation ist visuell, interaktiv und immersiv. Virtual Staging, 3D-Rundgänge und intelligente Exposé-Texte könnten bald zum Standard gehören. Immowelt testet bereits KI-basierte Tools, die Listings automatisch verbessern. Damit wird Wohnen digitaler und gleichzeitig greifbarer als je zuvor.
Trotz aller Technologie bleibt eines klar: Der Immobilienmarkt ist ein „People’s Business“. Entscheidungen über Haus oder Wohnung trifft man nicht mit Algorithmen, sondern mit Herz und Vertrauen. Immowelt setzt deshalb auf das Zusammenspiel aus menschlicher Expertise und digitaler Effizienz.
Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei: