Michael Braungart & Cradle to Cradle – Wie wir Bauen und Leben neu denken müssen!

Michael Braungart entwickelte Anfang der 90er Jahre das Cradle to Cradle-Konzept. Dessen Ziel: Produktabfälle sollen wieder nützliche Rohstoffe werden.

In der aktuellen Podcastfolge spricht Prof. Michael Braungart über seine Vision einer Welt, in der Abfall nicht mehr existiert. Der Erfinder des Cradle-to-Cradle-Konzepts fordert ein radikales Umdenken in der Bauindustrie. Statt Gebäude zu bauen, die Schadstoffe ausstoßen, sollten Häuser ein bisschen mehr wie Bäume sein – sie könnten Luft reinigen, Wasser säubern und Lebensraum attraktiver gestalten. Das Ziel jeder Kreislaufwirtschaft sollte sein: nicht weniger schädlich sein, sondern aktiv nützlich für den Planeten.

Vom Chemiker zum Weltveränderer

Michael erzählt, wie er durch eine frühe Leidenschaft für Chemie und Wettbewerbe wie "Jugend forscht" das Interesse für ein Chemiestudium gewann. Kritisches Denken prägt bis heute seine Arbeit. Besonders die Bauwirtschaft, die weltweit über die Hälfte des Abfalls produziert, sieht er als Schlüsselbranche für Veränderungen.

„Wir sind das einzige Lebewesen, das Abfall macht. Damit sind wir dümmer als alle anderen."
  • Michael Braungart

Warum die Bauindustrie auf Cradle to Cradle angewiesen ist

Die Bauindustrie arbeitet noch immer mit Materialien, die sich nicht recyceln lassen oder hochgiftig sind. Beton mit hunderten schädlichen Additiven oder Gebäude voller Kupfer seien in Wahrheit Sondermüll. Michael fordert deshalb Geschäftsmodelle, die nicht Produkte, sondern deren Nutzung verkaufen. Nur so könne man eine Bauwelt schaffen, die intakt bleibt und auch für künftige Generationen funktioniert.

Michél-Philipp Maruhn, Founder & Host des DIGITALWERK-Podcast, und Prof. Dr. Michael Braungart.

Wir brauchen Gebäude, in denen die Luft drinnen besser ist als draußen

Heute sei die Luftqualität in Innenräumen oft schlechter als draußen, weil Gebäude zu dicht versiegelt werden. Laut Michael brauchen wir Häuser, in denen die Luft drinnen besser ist als draußen. Momentan ist es leider andersrum. Michael macht deutlich: Wir müssen erst das Richtige Ziel definieren, bevor wir es effizient umsetzen – sonst machen wir wieder das Falsche, nur gründlicher.

Inspiration statt Verzicht

Am Ende betont Michael, dass die Zukunft nicht aus Schuld und Verzicht besteht, sondern aus Großzügigkeit und Inspiration. Gebäude könnten mit Algenfassaden Nahrung erzeugen oder als Materialbanken dienen, die nie zu Abfall werden. Sein Credo: Innovation darf nicht nur nachhaltig sein, sondern muss besser, schöner und intelligenter werden. Die Bauindustrie steht damit vor einer großen Chance. 

Die Themen des DW Podcast mit Michael Braungart im Überblick:

  • 00:00 - Darum geht es in dieser Folge  
  • 03:31 - Bauindustrie als Problem und Chance  
  • 06:18 - Technik, Wärmepumpen und das Recht auf Intaktheit  
  • 09:25 - Nachhaltigkeit, Berichtszwänge und Scheinlösungen  
  • 12:24 - Paradoxe Effekte und systemische Lösungen  
  • 18:34 - Materialien und Ressourcen neu denken  
  • 24:27 - Verantwortung der Hersteller und zirkuläre Ökonomien  
  • 27:40 - Blockaden und Fehlkonstruktionen im Wandel  
  • 34:23 - Innovation statt Schuld – Bau, Kreisläufe und Schönheit  
  • 39:54 - Kultur der Großzügigkeit und Abschlussgedanken

Passende Lektüre

Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei:

No items found.

Dann abonniere einfach den DIGITALWERK Newsletter – und sei anderen immer einen Schritt voraus!

Ein letzter Schritt: Bitte bestätige deine Eintragung, du hast hierfür eine E-Mail erhalten.
Ooops! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte überprüfe deine Eingaben oder versuche es später erneut.