Private Equity im Mittelstand: Strategie, Nachfolge, Konsolidierung mit Auctus Capital

Robert Knorrek, Director bei AUCTUS Capital Partners AG

Robert Knorrek, Director bei AUCTUS Capital Partners AG

In dieser Podcastfolge haben Michél und Robert Knorrek über die Investitionsstrategien von Auctus Capital gesprochen. Auctus Capital investiert im deutschen Mittelstand, um Wachstum zu fördern, Nachfolgen zu regeln und Konsolidierungen voranzutreiben.

Der kleine Mittelstand, die große Bühne: Wo Auctus Capital hinschaut

Während andere Investoren gerne die großen Fische jagen, fokussiert sich Auctus Capital Partners AG auf ein anderes Becken: den kleinen, privaten Mittelstand. Hier schlummern laut Podcastgast Robert Knorrek oft echte Champions – mit einem Jahresumsatz ab etwa 10 Millionen Euro, gesundem Geschäftsmodell und ehrgeizigen Plänen.

Der Grund für diesen Fokus? Diese Unternehmen stehen oft an einer Weggabelung: weiter wachsen oder den Staffelstab übergeben. Genau da setzt Auctus Capital an.

Nachfolge regeln, Wachstum ermöglichen – oder beides

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer wenden sich an Auctus Capital mit einem konkreten Ziel: Wachstum beschleunigen, Zukäufe finanzieren oder die Nachfolge gestalten. Oft fehlt der Nachfolger in der Familie oder die Ressourcen, um am Markt dominant zu bleiben. Der Mittelstand steht, so Knorrek, vor einer riesigen Nachfolgewelle, gerade in baunahen Gewerken.

Und dabei geht es nicht um kalten Ausverkauf – sondern um Partnerschaften. Auctus Capital übernimmt in der Regel 70-80 % der Anteile, die Altgesellschafter bleiben häufig an Bord. Gemeinsam schmiedet man Zukunftspläne. Das ist nicht nur ein Investment, das ist unternehmerisches Teamplay.

Plattformstrategie: Wenn 1 + 1 mehr als 2 ergibt

Ein zentraler Baustein der Auctus-Strategie ist der Plattformansatz: In fragmentierten Märkten mit Konsolidierungsdruck sucht das Team nach Unternehmen, die als Basis für weitere Zukäufe (sogenannte Add-on-Akquisitionen) dienen können. Ziel ist es, Synergien zu heben – sei es im Einkauf, Vertrieb oder in der geografischen Abdeckung.

Ein Paradebeispiel? Die Builtech Group im Bereich Sanitär, Heizung, Klima (SHK). Hier sah Auctus Capital gleich mehrere Trends zusammenlaufen: technologische Anforderungen, fehlende Nachfolger und ein extrem zersplitterter Markt. Ideale Voraussetzungen, um durch intelligente Zusammenschlüsse Mehrwert zu schaffen.

Die Checkliste für den idealen Markt – kein Zufall, sondern System

Nicht jeder Markt kommt für Auctus Capital infrage. Robert beschreibt fünf Kriterien, die bei der Auswahl eine entscheidende Rolle spielen:

  1. Mindestens eine Milliarde Euro Marktgröße in Deutschland

  2. Hohe Fragmentierung – kein Oligopol oder Monopol

  3. Strukturell gesunder, wachsender Markt

  4. Erfahrenes Management-Team im Zielunternehmen

  5. Potenziale für Synergien, z. B. im Umsatz, Einkauf oder der regionalen Abdeckung

Kurz gesagt: Auctus sucht keine „Hidden Desasters“, sondern „Hidden Champions“.

Menschlich investieren: Warum Soft Skills den Ausschlag geben

Dabei geht es nicht nur ums Geld – sondern um Vertrauen. Viele Mittelständler sehen in Auctus einen Sparringspartner auf Augenhöhe. Gerade wenn es um sensible Themen wie Nachfolge oder Personalengpässe geht, wünschen sie sich einen kompetenten, aber empathischen Investor, der den Mittelstand versteht.

Robert macht klar:

„Wir sind keine Sanierer, keine Venture Capitalisten – wir investieren in starke Unternehmen mit Entwicklungspotenzial.“

Und: Jede*r im Team investiert selbst mit – vom Analysten bis zum Partner. Skin in the game also. Ein Signal, das auch bei Verkäufern gut ankommt.

Die fünf baunahen Fokusthemen von Auctus

Der Private Equity Fond hat sich insbesondere im Bau- und Immobilienbereich positioniert – mit einem besonderen Augenmerk auf fünf Segmente:

  • TGA (Technische Gebäudeausstattung)

  • Tiefbau

  • TGA-Planung

  • Fassadenbau

  • Trockenbau

Diese Bereiche stehen exemplarisch für Märkte, in denen Technik auf Handwerk trifft – und damit Konsolidierung auf Innovation.

Und was kommt danach? Der Blick in die Zukunft!

Auctus denkt weiter. Auf dem Radar des Teams stehen längst auch Bausoftware und Energiemanagement – Branchen, die noch reifen, aber mittelfristig das Potenzial für spannende Plattformlösungen bieten. Vorausgesetzt, Profitabilität und Fragmentierung stimmen.

Investieren heißt bei Auctus, gestalten – nicht sanieren

Wer glaubt, Private Equity sei kalt und renditegetrieben, der sollte sich dieses Gespräch mit Robert Knorrek anhören. Denn bei Auctus Capital ist Verantwortung Teil des Geschäftsmodells. Es geht um Wachstum mit Substanz, Partnerschaft mit Plan und Investment mit Herz.

🎧 Jetzt reinhören – und Investment im Mittelstand neu denken!

Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Robert Knorrek im Überblick:

  • (00:00) - Einführung: Worum geht es in dieser Folge?
  • (04:47) - Roberts Karriereweg
  • (09:24) - Was macht Auctus Capital?
  • (12:30) - Investmentstrategie und Marktbedingungen
  • (19:14) - Private Equity und Bauwirtschaft
  • (32:37) - Herausforderungen, Erfolge und der Umgang mit Skepsis
  • (39:25) - Wachstumsmöglichkeiten und zukünftige Pläne

Passende Lektüre

Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei:

Dann abonniere einfach den DIGITALWERK Newsletter – und sei anderen immer einen Schritt voraus!

Ein letzter Schritt: Bitte bestätige deine Eintragung, du hast hierfür eine E-Mail erhalten.
Ooops! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte überprüfe deine Eingaben oder versuche es später erneut.