September 23, 2025
Im neuen Podcast spricht Michél mit Christoph und Albert Achammer über den Generationswechsel bei einem der größten integralen Planungsbüros Europas. Von den Anfängen als „One-Man-Show“ bis hin zu einem Unternehmen mit über 1500 Mitarbeitenden spannt sich der Bogen. Besonders spannend ist dabei der Austausch zwischen Christoph und Albert über Werte, Haltung und Zukunftsperspektiven. Dabei wird klar: Architektur ist mehr als reine Gestaltung, sie ist immer auch Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Zeit.
Christoph beschreibt eindrucksvoll, wie sich ATP in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt hat und warum die Grundidee der integralen Planung so zukunftsweisend ist. Für Albert geht es nicht nur um technische Exzellenz, sondern auch um Neugierde und das Verständnis für andere Disziplinen. Denn erst im Zusammenspiel von Architektur, Technik und Nutzerinteressen entsteht ein wirklich nachhaltiges Gebäude. Deutlich wird, dass beide Generationen auf unterschiedliche Erfahrungen blicken – sich aber in zentralen Werten einig sind.
ATP wird sich in den nächsten Jahren von einem Planungsbüro zu einer Kompetenzplattform für die gebaute Welt wandeln.
In der Architektur geht es nicht um kurzfristige Effekte, sondern um langfristige Qualität. Ein Bauwerk begleitet Generationen – und genau darin liegt die Herausforderung für Planerinnen und Planer. Statt Selbstverwirklichung steht heute der Nutzen für die Gemeinschaft im Vordergrund. Architektur wird zur kollektiven Aufgabe, bei der Nachhaltigkeit, Urbanität und Gemeinschaftssinn eng miteinander verknüpft sind.
Neben der Haltung spielt auch die Digitalisierung eine zentrale Rolle im Gespräch. Christoph und Albert betonen, dass digitale Tools wichtige Werkzeuge sind, die jedoch eine klare Vision und Haltung voraussetzen. Nur wenn Technologie in den Dienst des inhaltlichen Ziels gestellt wird, kann sie echten Mehrwert schaffen. BIM, künstliche Intelligenz und neue Geschäftsmodelle werden dabei nicht als Selbstzweck, sondern als wertvolles Hilfsmittel verstanden.
Zum Schluss skizziert Albert, als neuer CEO, die Vision für ATP: Das Unternehmen soll sich von einem Planungsbüro zu einer Kompetenzplattform für die gebaute Welt entwickeln. Das bedeutet, noch stärker auf Vernetzung, Beratung und digitale Geschäftsmodelle zu setzen. Gleichzeitig bleibt der Mensch im Mittelpunkt – sei es als Kunde, Nutzer oder Mitarbeiter.
Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei:
Andreas Engelhardt hat sich vom bodenständigen Schüler mit mäßigen Noten zum erfolgreichen Unternehmer entwickel. Unter seiner Führung setzt Schüco verstärkt auf Kreislaufwirtschaft, internationale Expansion und langfristige Verantwortung. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt er optimistisch und sieht die Zukunft des Bauens in nachhaltigen und anpassungsfähigen Lösungen.
Jetzt im Blog lesen