“Competition is for losers.” – ein Gespräch mit CEO Hubert Rhomberg der Rhomberg Bau Gruppe

Hubert Rhomberg (CEO, Rhomberg Bau Gruppe) und Michél-Philipp Maruhn (Host & Founder DIGITALWERK)

Hubert Rhomberg (CEO, Rhomberg Bau Gruppe) und Michél-Philipp Maruhn (Host & Founder DIGITALWERK)

Ein Blick auf revolutionäre Ansätze, Kooperationen und die Zukunft der Baubranche

Der Gast in dieser DIGITALWERK Podcast-Folge ist für seine polarisierenden Ansichten bekannt. Die Rede ist von keinem Geringeren als  Hubert Rhomberg, CEO der Rhomberg Bau Gruppe. Michél-Philipp Maruhn hat bei dem 1,1 Milliarden Umsatz-schweren Unternehmer ausführlich nachgefragt. Herausgekommen ist ein Gespräch über unkonventionelle und revolutionäre Ansätze zum nachhaltigen Bauen, Wissensaustausch und die Zukunft der Baubranche. Diese Folge wird auf jeden Fall in Erinnerung bleiben.

Hubert Rhomberg ist ein Mann mit klaren Überzeugungen. Er betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit und stellt die Frage, ob wir überhaupt neue Gebäude brauchen. Anstatt sofort an den Bau zu denken, empfiehlt er, alternative Lösungen in Betracht zu ziehen. Kann man beispielsweise Gebäude umnutzen oder kooperieren, anstatt zu bauen? Für Hubert Rhomberg steht fest: Zuerst sollten wir versuchen, nicht zu bauen.

Das Thema Nachhaltigkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das Interview. Hubert Rhomberg ist der Ansicht, dass Wissen geteilt werden muss, um nachhaltig zu sein. Er stellt sogar eine sehr gewagte These auf:

“Competition is for losers. Jeder will besser als der Wettbewerb sein. Und ich sage immer: Steckt eure Energie nicht darein, darüber nachzudenken, besser als der Wettbewerb zu sein. Fragt euch lieber, warum ihr überhaupt einen Wettbewerber habt.”

– Hubert Rhomberg



Stattdessen plädiert Hubert für eine Kultur des Miteinanders und des Austausches von Know-how. Er hat auch eine klare Ansage an Start-ups. Die Wettbewerbslogik sei auf ein starkes Ego ausgerichtet. Für ihn würde es nicht infrage kommen ein Start-up mit zu unterstützen, das vielleicht in 15 Jahre ein Unicorn wird und dadurch behauptet, es ändere die Welt. Denn es würde nichts ändern. Wir haben keine Zeit zu verlieren und wer nicht teilt, ist nach Hubert Rhomberg nicht nachhaltig.

Hubert Rhomberg glaubt fest daran, dass wir den Fokus weg vom Ego-Prinzip hin zum Lego-Prinzip lenken müssen. Statt immer wieder etwas Neues zu erfinden und sich selbst zu verwirklichen, sollten wir versuchen, bestehende Strukturen zu nutzen und umzugestalten. Er betont die Bedeutung von Umnutzung und Rückbau, insbesondere im Hinblick auf Leerstand und den steigenden Bedarf an Wohnraum.

Welchen Weg ging Hubert Rhomberg hin zum erfolgreichen Unternehmer? 

Hubert Rhomberg stammt aus Vorarlberg, einem kleinen Bundesland in Österreich. Von 1982 bis 1987 absolvierte er ein Studium zum Ingenieur im Tief- und Ingenieurbereich an der HTL Rankweil. Nach dem Militärdienst 1988 studierte er von 2001  bis 2002 Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und der New Design University. Von 1989 bis 1995 folgte ein Studium zum Diplom-Ingenieur in Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien.

Sein Unternehmen existiert bereits seit vier Generationen. Ursprünglich als Baumeister tätig, hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist in verschiedenen Bereichen aktiv, vom Kirchenbau bis hin zum Wohnungsbau. Hubert Rhomberg selbst kam 1999 zur Firma und brachte seine Ambitionen und Erfahrungen aus dem Infrastrukturbereich mit ein.

Besonders interessant ist Hubert Rhombergs Erfolg im Bereich des Gleisbaus. Durch eigene Patente und Technologieeffizienz hat die Rhomberg Bau Gruppe weltweit Projekte gewonnen. Sie sind auf den Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken und U-Bahnen spezialisiert, bei denen feste Fahrbahnen verwendet werden. Diese Technologie ermöglicht es, schnell zu fahren, birgt jedoch die Herausforderung, dass die Gleise nicht mehr bewegt werden können, sobald sie einbetoniert sind.

Im Laufe des Interviews wird deutlich, dass die Rhomberg Bau Gruppe ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet hat. Mit einem Umsatz von 1,1 Milliarden Euro und rund 3800 Mitarbeitern ist das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der Baubranche geworden. Trotzdem kämpfen auch sie mit dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel, den Hubert auch schlichtweg als “Arbeitskräftemangel” bezeichnet und den Veränderungen in der Arbeitswelt.

“Und ich glaube einfach – das sage ich meinen Geschäftsführern auch immer: Es gibt genug Mitarbeiter da draußen, nur nicht für alle.”

– Hubert Rhomberg

Hubert Rhomberg nennt drei Hauptfaktoren für den Arbeitskräftemangel: die demografische Entwicklung, den Wunsch der Menschen nach einer geringeren Arbeitszeit und ineffiziente Prozesse, die mehr Personal binden als nötig. Als Unternehmer steht er vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und gleichzeitig die Arbeitsabläufe zu optimieren. Was dem Unternehmen bei der Personalsuche  hilft, sei zum einen seine starke Wertekultur und zum anderen die “unglaubliche Neugier und Innovationsfreude".


Wie lebt die Rhomberg Bau Gruppe Nachhaltigkeit und Innovation?

Hubert Rhomberg erläutert seine Vision von nachhaltigem Bauen und erinnert daran, dass vor 20 Jahren nur wenige an seine Ideen glaubten. Doch seine Hartnäckigkeit zahlte sich aus.

Hubert erkannte frühzeitig, wie eng Ressourcenströme und Nachhaltigkeit miteinander verbunden sind. Er wurde sich bewusst, dass der Bau eines Kilogramms Beton oder eines Kubikmeters Beton einen erheblichen Ressourcenverbrauch mit sich bringt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, begann er nach alternativen Lösungen zu suchen.

2008 begann Hubert Rhomberg, seine Strategie zu ändern und den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Er experimentierte mit verschiedenen Baumaterialien und stellte fest, dass Holz als tragender Baustoff mit einem Ressourcenfaktor von 0,2 ideal war. Allerdings schien es damals unmöglich, Hochhäuser aus Holz zu bauen. Doch Hubert Rhomberg ließ sich nicht abschrecken und begann, Mock-ups zu erstellen und die Machbarkeit von Hochhäusern aus Holz zu untersuchen.

Es war eine lange Reise, aber letztendlich konnte Hubert Rhomberg beweisen, dass es möglich ist, mehrstöckige Gebäude aus Holz zu bauen. Im Jahr 2011 wurde ein achtstöckiges Gebäude in nur acht Tagen montiert, was zu dieser Zeit revolutionär war. Hubert war jedoch nicht zufrieden und gründete ein eigenes Unternehmen, das sich ausschließlich dem Bau von Holzhochhäusern widmete.

Während des Gesprächs erwähnt Hubert Rhomberg auch andere Unternehmen in der Branche, die ebenfalls auf innovative Ansätze setzen. Er spricht über die Polarität zwischen seinem Unternehmen und anderen Unternehmen, die ebenfalls Vorreiter im nachhaltigen Bauen sind. Hubert Rhomberg betont, dass es unterschiedliche Ansätze und Geschwindigkeiten geben kann, aber alle auf dem richtigen Weg sind.

Das Themen Innovation und Kooperation stehen im Mittelpunkt von Hubert Rhombergs Strategie. Er glaubt daran, dass die Zukunft des Bauwesens nur durch den Austausch von Wissen und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen gestaltet werden kann. Hubert nennt sein Unternehmen einen “Kooperationsweltmeister”.

Was versteht Hubert Rhomberg unter “Vermögensverschiebung”?

Ein interessanter Aspekt, den Hubert Rhomberg anspricht, ist die zukünftige Vermögensverschiebung aufgrund des steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit. Er argumentiert, dass Investor:innen zunehmend zögern werden, in nicht-nachhaltige Gebäude zu investieren. Dies könnte zu einer massiven Abwertung von nicht-grünen Gebäuden führen und gleichzeitig den Wert nachhaltiger Gebäude steigern.

Hubert Rhomberg verweist auf das Beispiel von Bürogebäuden, in denen Unternehmen vermehrt nachhaltige Mietverträge abschließen möchten. Es gibt jedoch noch nicht ausreichend grüne Gebäude, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Als Folge davon werden nicht-nachhaltige Gebäude an Wert verlieren, während nachhaltige Gebäude an Wert gewinnen.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, plädiert Hubert Rhomberg dafür, bestehende Gebäude zu erhalten und umzunutzen. 

“Die Natur kann überall permanent wachsen, weil sie eben auch sterben lässt.
Das tun wir in der Wirtschaft nicht mehr. (...) Wir bräuchten wieder mehr eine Kultur des Sterbenlassens.”

– Hubert Rhomberg

In der EU sind 11 Prozent aller Unternehmen “Zombieunternehmen”, erzählt Hubert Rhomberg. Diese Unternehmen dürfte es, seiner Meinung nach, gar nicht mehr geben. Michél-Philipp nennt als Beispiele “Karstadt” und “Kaufhof”.  Wenn man diese Unternehmen sterben lassen würde, würden wieder Mitarbeiter frei, und die Situation rund um den Fachkräftemangel würde sich verändern. Ressourcen würden wieder frei und Gebäude könnten umgenutzt werden. Dadurch hätte die Branche auch kein Problem mit Wachstum.

Außerdem sagt Hubert Rhomberg, dass der komplette Abriss und Neubau eines Gebäudes in vielen Fällen ökologisch weniger sinnvoll ist als die Sanierung und Umgestaltung des bestehenden Kerns. Darüber hinaus betont er die Möglichkeit des Aufstockens von Gebäuden, insbesondere mithilfe von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Hubert Rhombergs Vision für die Zukunft des Bauens besteht darin, die Ressourcen sorgfältiger zu nutzen und nachhaltigere Lösungen zu finden. Seine Philosophie, nicht einfach zu bauen, sondern umzunutzen und zu kooperieren, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Bauindustrie.

Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Hubert Rhomberg  im Überblick:

  • Welchen Karriereweg ging Hubert Rhomberg? (00:01:58)
  • Warum will Hubert Rhomberg eine Kultur des wirtschaftlichen Sterbenlassens? (00:10:52)
  • Warum hält Hubert Rhomberg nichts von Wettbewerb? (00:15:00)
  • Wie hängen Kooperationen und Nachhaltigkeit zusammen?(00:17:15)
  • Was versteht Hubert Rhomberg unter Vermögensverschiebung? (00:34:03)

Passende Lektüre

Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei:

Dann abonniere einfach das DIGITALWERK Community Update – und bleib anderen immer einen Schritt voraus!

Ein letzter Schritt: Bitte bestätige deine Eintragung, du hast hierfür eine E-Mail erhalten.
Ooops! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte überprüfe deine Eingaben oder versuche es später erneut.