Die Kraft der Schwerkraft – Wie Energy Vault aus der Schweiz die Energiespeicherung revolutionieren will

October 15, 2025
Autor/in:
Thomas Lippold

Das Unternehmen Energy Vault aus der Schweiz will die Energiespeicherung mit Schwerkraftbatterien revolutionieren. Gewichtsblöcke speichern überschüssige Energie durch Heben und Senken. In China wurde bereits eine erste Anlage dieser Art gebaut.

Bildquelle:
© 2024 Energy Vault, Inc.

Worin besteht die Herausforderung moderner Energiespeicherung?

Mit dem globalen Ausbau von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind wächst der Bedarf an effizienten Energiespeicherlösungen. Denn Solar- und Windkraft liefern Strom nur dann, wenn die Natur mitspielt. Um Strom stabil und zuverlässig bereitzustellen, müssen Energieüberschüsse zwischengespeichert werden. 

Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien stoßen hier an ihre Grenzen: Sie sind verhältnismäßig teuer, ressourcenintensiv und verschleißen mit der Zeit. Genau hier setzt das Schweizer Unternehmen Energy Vault mit seiner innovativen Schwerkraftbatterie-Technologie an.

Außenansicht des Baus der Schwerkraftbatterie in Rudong, China. Bild: © 2024 Energy Vault, Inc.

Wie funktioniert eine Schwerkraftbatterie?

Das Prinzip der Schwerkraftbatterie ist ziemlich einfach. In Zeiten von Energieüberschuss nutzt das System Strom, um schwere Betonblöcke in die Höhe zu heben. Dabei wird elektrische Energie in potenzielle Energie umgewandelt – ähnlich wie in einem Pumpspeicherkraftwerk, jedoch ganz ohne Wasser. 

Wenn dann Strom benötigt wird, werden die Blöcke kontrolliert abgesenkt. Die dabei entstehende Bewegung treibt Generatoren an, die den gespeicherten Strom wieder ins Netz einspeisen.

Warum eine Schwerkraftbatterie besonders nachhaltig und effizient ist

Die Energiespeichertechnologie von Energy Vault überzeugt durch ihre Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit. Im Gegensatz zu chemischen Batterien verliert sie keine Speicherkapazität über die Zeit, da sie auf mechanischen Prozessen basiert. Zudem können die Gewichtsblöcke, die in die Höhe transportiert werden, aus recycelten Materialien hergestellt werden. Das kann den ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren. 

Energy Vault-Projekte rund um den Globus

Das Schweizer Unternehmen Energy Vault hat neben Prototypen und Testanlagen in der Schweiz schon ein Schwerkraftbatterie-Projekt in China umgesetzt. Besonders das System EVx gilt als Meilenstein in der modernen Energiespeicherung. Das Projekt in Rudong, China gilt als erster Aufschlag für den Bau einer marktreifen Technologielösung. 

Laut Energy Vault wird die Betriebsdauer des Gebäudes mit 35 Jahren beziffert. Die Anlage hat eine Leistung von 25 Megawatt (MW) und kann 100 Megawattstunden (MWh) Energie über etwa vier Stunden speichern und abgeben. Sie erreicht eine beachtliche Round-Trip-Effizienz von über 80 %.

Liegt die Zukunft der Energiespeicherung liegt in der Schwerkraft?

Energy Vault zeigt mit seinen beeindruckenden Pilotprojekten eindrucksvoll, dass Schwerkraft Teil einer nachhaltigen Energiezukunft sein kann. In einer Welt, die zunehmend auf saubere Energiequellen setzt, sind effiziente und nachhaltige Speicherlösungen Lösungen entscheidend für die Netzstabilität. Ob die Speicherlösungen von Energy Vault sich in der Breite durchsetzen werden, wird die Zukunft zeigen.

Zurück zur Übersicht
Das könnte Dich auch interessieren: