Digital, prädiktiv, vernetzt: Aufzüge als intelligentes Rückgrat moderner Gebäude

November 12, 2025
Autor/in:
Thomas Lippold

Die Digitalisierung macht Gebäude smarter – und Aufzüge spielen dabei eine Schlüsselrolle. Intelligente Aufzugstechnologien werden zum Rückgrat moderner Gebäude und ermöglichen zukunftsweisende Mobilitätslösungen – von vorausschauender Wartung bis zur Interaktion mit Servicerobotern.

Sponsored
Bildquelle:
OTIS

Die fortschreitende Digitalisierung aller Bereiche unseres Lebens verändert auch zunehmend die Infrastruktur städtischer Gebäude. Moderne Technologien ermöglichen heute die Integration verschiedener Gebäudesysteme in ein einziges intelligentes Ökosystem. Für Betreiber bedeutet dies eine Steigerung der Effizienz. Für Nutzer bedeutet dies mehr Sicherheit und Komfort. 

Die Gebäudeinfrastruktur der Zukunft ist vernetzt – und flexibel.

Digitale Lösungen bieten sowohl Betreibern als auch Nutzern neue Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Mobilität innerhalb von Gebäuden. Die Integration intelligenter Aufzugstechnologien ist beispielsweise Teil ganzheitlicher, digitaler Gebäudekonzepte.

Intelligente Aufzugstechnologie als Teil vernetzter Gebäude

Im Bereich der Aufzugstechnologie zeigt Otis, wie Digitalisierung und Vernetzung Aufzüge verändern können. Schließlich erwarten Kunden und Fahrgäste heute maximale Transparenz und Reaktionsfähigkeit – jederzeit und überall. 

Otis ONE™ ist eine IoT-basierte Lösung, die Aufzugsdaten kontinuierlich in Echtzeit überwacht und analysiert, wodurch Wartungsbedarf frühzeitig erkannt und Ausfallzeiten minimiert werden können.

Wenn der Roboter-Butler mit dem Aufzug kommt

Die API-Schnittstelle Otis Integrated DispatchTM (OID) geht noch einen Schritt weiter: So können Aufzüge beispielsweise nahtlos mit autonomen Servicerobotern kommunizieren, die Snacks und Getränke direkt auf die Hotelzimmer liefern – zu jeder Tageszeit. 

Was vor wenigen Jahren noch wie Science-Fiction klang, ist heute Realität. OID ist an über 100 Standorten weltweit im Einsatz – zum Beispiel auch in einem Berliner Hotel oder einer Montagehalle in Baden-Württemberg.  

Ob in Krankenhäusern, in der Logistik oder in der Produktion – Roboter können Güter und Materialien zur richtigen Zeit an den richtigen Ort liefern. In Zeiten des akuten Fachkräftemangels können Roboter hier Aufgaben übernehmen, damit Menschen mehr Zeit für komplexere Arbeiten haben. 

Bringen Innovation und Konnektivität einen Mehrwert? 

Bei Immobilienprojekten, die von Hochhäusern bis hin zu gemischt genutzten Stadtvierteln reichen, erhöht der Einsatz digital vernetzter Aufzugssysteme die betriebliche Effizienz. Das Facility Management profitiert von detaillierten Echtzeitdaten und kann dank vorausschauender Wartung besser planen. 

Dies hilft, ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden und erhöht die Verfügbarkeit von Aufzügen oder Rolltreppen erheblich. Darüber hinaus ermöglicht die Vernetzung mit Robotik- und Logistiksystemen in Gebäuden neue Funktionen, wie beispielsweise die oben beschriebenen Lieferungen durch Roboter über mehrere Etagen hinweg. Und was klingt mehr nach Zukunft als ein autonomer Roboter-Kollege, der selbstständig mit dem Aufzug kommuniziert?

Intelligente Aufzugstechnologien als zentraler Hub innovativer Gebäude

In neuen oder modernisierten Gebäuden können Aufzüge zu zentralen Mobilitäts-Hubs werden. Bauherren, Architekturschaffende und Facility Manager können Aufzugstechnologien bewusst nutzen, um eine vernetzte Infrastruktur mit intelligenten Gebäudesystemen zu fördern. 

Ziel ist es, bestehende Systeme zu optimieren und den Alltag der Menschen spürbar zu erleichtern. Oder anders gesagt: Aufzüge fahren nicht mehr nur auf und ab, sondern treiben Innovationen voran.

Zurück zur Übersicht
Das könnte Dich auch interessieren: