Eine Welt ohne Lieferscheine mit VESTIGAS

Paul Kaiser ist Co-Founder von VESTIGAS. Aus der Idee, den Lieferschein zu digitalisieren, wurde ein erfolgreiches Geschäftsmodell.

Vom Baustellen-Chaos zur digitalen Effizienz

Paul Kaiser, Co-Founder von VESTIGAS, hat eine Mission: Er will den Zettelkrieg in der Bauindustrie beenden. Besonders der Umgang mit Lieferscheinen ist für viele am und um den Bau ein altbekannter Schmerzpunkt. Paul kennt diese Probleme nicht nur aus der Theorie, sondern aus jahrelanger Beratungspraxis in Bauunternehmen. Mit VESTIGAS hat er eine Plattform geschaffen, die Lieferdaten strukturiert digitalisieren will.

Warum sich Menschen mit Lieferscheinen rumärgern (müssen)

Die Bauindustrie - Abnehmer, Spediteure und Lieferanten, arbeiten oft noch mit Papierabläufen, die fehleranfällig und zeitaufwendig sind. Bauleiter, Poliere und Backoffice-Mitarbeiter müssen sich täglich mit Lieferscheinen herumschlagen, die durch viele Hände gehen. Genau hier setzt VESTIGAS an, indem es den kompletten Ablauf – von der Lieferung bis zur Rechnungsprüfung – digitalisiert. So sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern vermeiden auch kostspielige Fehler.

Michél-Philipp Maruhn, Founder & Host vom DIGITALWERK-Podcast, und Paul Kaiser, Co-Founder von VESTIGAS

Wie Netzwerkeffekte das Wachstum ankurbeln

VESTIGAS Erfolg basiert nicht nur auf Technologie, sondern auch auf einem cleveren Markteintritt. Statt auf teure Marketingkampagnen setzt das Unternehmen auf Netzwerkeffekte: Große Bauunternehmen bringen ihre Lieferanten mit, die wiederum weitere Partner einbinden. Dadurch wächst die Plattform organisch und gewinnt schnell neue Nutzer. Heute nutzen bereits über 90 Bauunternehmen und mehr als 500 Lieferanten das System.

Die Digitalisierung der Lieferkette hat großes Potenzial

Die Digitalisierung im Bau schreitet voran, aber es gibt nach wie vor Hürden. Besonders kleinere Betriebe oder technisch weniger ausgestattete Lieferanten müssen überzeugt werden, in neue Systeme zu investieren. Langfristig sieht Paul aber enormes Potenzial – nicht nur in Deutschland, sondern auch international und in anderen Branchen.

Pauls Ratschläge an junge Gründerinnen und Gründer

Für Gründer hat Paul eine klare Botschaft: Fokus und Handeln sind wichtiger als Perfektion. Wer ein Produkt entwickelt, das echten Mehrwert bietet, sollte schnell in die Umsetzung gehen und direkt mit Kunden sprechen. Vertriebskompetenz ist aus seiner Sicht der entscheidende Erfolgsfaktor in den ersten Jahren. 

Die Themen des DW Podcast mit Paul Kaiser im Überblick:

  • 00:00 – Darum gehts in der Folge!
  • 02:24 – Warum Lieferscheine alle nerven und frühe Validierung
  • 05:03 – Von der Gründungsidee zum skalierbaren Produkt
  • 10:25 – Name, Branchenverständnis und erste Prototypen
  • 14:32 – Zielkunden, Netzwerkeffekte und Produktfunktionen
  • 18:44 – Lieferantenakquise, Datenschutz und Wettbewerb
  • 23:25 – App-Strategie, Marktreife und Expansion
  • 32:10 – Wachstumshebel, Marktgröße und Netzwerkeffekte
  • 40:30 – Rollouts, Fundraising-Learnings und Gründer-Tipps

Passende Lektüre

Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei:

Dann abonniere einfach den DIGITALWERK Newsletter – und sei anderen immer einen Schritt voraus!

Ein letzter Schritt: Bitte bestätige deine Eintragung, du hast hierfür eine E-Mail erhalten.
Ooops! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte überprüfe deine Eingaben oder versuche es später erneut.