Vom Porsche 911 zum Porschetower in Miami: Wie man Design erfolgreich auf Gebäude überträgt

Tobias Hüttl, Head of Design Studio bei Studio F. A. Porsche

Tobias Hüttl, Head of Design Studio bei Studio F. A. Porsche

Mit dem Konzept Branded Building betrat Porsche 2017 Neuland - und etablierte sich erfolgreich.

Tobias Hüttl, Head of Design Studio beim Studio F. A. Porsche, teilt im aktuellen Podcast Einblicke in die Designphilosophie von Porsche und wie diese von Autos auf Gebäude und andere Produkte übertragen wird. Das Ziel ist es, ikonische und wiedererkennbare Designs zu schaffen, die eine Geschichte erzählen und einen Mehrwert bieten. Dabei spielen sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte eine Rolle, um Produkte zu gestalten, die sowohl ansprechend als auch nützlich sind.  

Die Übertragung von Automobildesign auf Gebäude

Porsche Design hat seine Designprinzipien erfolgreich auf den Immobiliensektor übertragen und damit Neuland im Bereich des Brandbuildings betreten. Der Porsche Design Tower in Miami war Meilenstein Leuchtturmprojekt gleichermaßen. Einzigartig an dem Gebäude ist der integrierte Fahrzeugfahrstuhl, der die Funktionalität der Marke unterstreicht und gleichzeitig eine Bühne für das Kernprodukt von Porsche bietet. Die Designphilosophie von Porsche, die sich durch Reduktion, Purismus und Sinnlichkeit auszeichnet, findet sich laut Tobias auch in den gestalteten Gebäuden wieder.  

Materialien und Designelemente im Fokus

Bei der Gestaltung von Produkten und Gebäuden legt Porsche Design großen Wert auf die Auswahl der Materialien. Es werden Materialien aus dem Automobilbereich verwendet, wie zum Beispiel Carbon, um eine Verbindung zur Markengeschichte herzustellen und gleichzeitig Funktionalität und Ästhetik zu gewährleisten. Dabei wird jedoch darauf geachtet, dass die Materialien nicht nur dekorativ sind, sondern auch einen funktionalen Nutzen haben. Laut Tobias spielt es dabei eine besondere Rolle, technische Elemente sichtbar zu machen und Konstruktionen nicht zu verstecken, um Ehrlichkeit und Authentizität zu vermitteln.  

Kooperationen und Kundenspezifische Lösungen

Porsche Design arbeitet nicht nur an eigenen Produkten, sondern auch mit anderen Marken zusammen, um deren Produkte zu gestalten. Dabei ist es wichtig, die Identität und die Bedürfnisse des jeweiligen Partners zu verstehen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln. Kooperationen entstehen oft aus einer gegenseitigen Anziehungskraft und dem Wunsch, einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Porsche Design ist offen für vielfältige Projekte, prüft aber Anfragen auch kritisch, um sicherzustellen, dass sie zur Marke passen.  

Die Themen des DW Podcast mit Tobias Hüttl im Überblick:

  • [00:00] Darum gehts in der Folge!
  • [02:06] Porsche Design und die Rolle von Tobias
  • [05:25] Designprinzipien und Ikonen
  • [08:03] Die globale Perspektive und Singapur
  • [10:20] Design und Wirtschaftlichkeit 
  • [14:21] Markenübertragung auf Gebäude
  • [19:00] Internationale Bauprojekte und lokale Anpassungen
  • [26:38] Weitere Designfelder 

Passende Lektüre

Wenn diese Folge für dich interessant war und Dir dieser Beitrag gefallen hat, dann schau doch auch einmal hier vorbei:

Dann abonniere einfach den DIGITALWERK Newsletter – und sei anderen immer einen Schritt voraus!

Ein letzter Schritt: Bitte bestätige deine Eintragung, du hast hierfür eine E-Mail erhalten.
Ooops! Da ist etwas schief gelaufen. Bitte überprüfe deine Eingaben oder versuche es später erneut.