Artikelpartner (Link):
Kann Vorfertigung bei der Bewältigung des Wohnungsmangels helfen?
Ein zentraler Aspekt des Lösungsansatzes zur Bewältigung der Wohnungsbau-Herausforderung ist die serielle und modulare Bauweise. Diese ermöglicht nicht nur kurze Bauzeiten, sondern sorgt auch für eine hohe Projektsicherheit. Außerdem reduziert die Vorgehensweise die Bauzeit und die Baukosten – entscheidende Faktoren für bezahlbaren Wohnraum. Durch den Einsatz vorgefertigter Elemente lassen sich auch Sanierungsprozesse standardisieren, beschleunigen und kosteneffizient gestalten. Eine schnelle und saubere Montage verkürzt die Bauzeit und minimiert die Beeinträchtigung für die Bewohner.
Mischformen und hybride Konstruktionen als Gamechanger
Durch den Einsatz kreislauffähiger Baustoffe und nachhaltiger Energielösungen wird der ökologische Fußabdruck der Bauprojekte deutlich reduziert. Holz, ein nachwachsender Rohstoff, spielt dabei eine zentrale Rolle. Dank seiner Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, und seiner Eignung für die industrielle Vorfertigung, ermöglicht Holz eine ressourceneffiziente und schnelle Bauweise.

Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, ist umfassendes Fachwissen notwendig. Damit das Potenzial des Baustoffes ausgeschöpft werden kann, ist aber auch festzuhalten, dass der Baustoff nicht als alleiniges Heilmittel angesehen werden kann. Vielmehr sind es oftmals Mischformen und hybride Konstruktionen, die sich als gewinnbringend für ein Bauvorhaben erweisen.
Was sind Holz-Beton-Verbunddecken (HBV)?
Ein Beispiel: Brüninghoff fertigt Holz-Beton-Verbunddecken (HBV), die sich gut in serielle Baukonzepte einfügen lassen. In den Decken werden die Vorteile beider Materialien Holz und Beton kombiniert. Ein weiterer Vorteil ist ihre Rückbaubarkeit, die einen zweiten Lebenszyklus ermöglicht. Dies reduziert nicht nur den Ressourcenverbrauch, sondern fördert auch die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie.
In einem aktuellen Video haben wir Brüninghoff besucht und uns angeschaut, wie die Fertigung dieser Holz-Beton-Verbunddecken aussieht:
Kann Vorfertigung im Bau für mehr Nachhaltigkeit sorgen?
Wer nachhaltig bauen will, muss früh ansetzen – am besten schon in der Planung. Ökobilanzen, CO₂-Analysen und Materialkreisläufe gehören heute bei jedem Projekt gründlich betrachtet. Auch der Einsatz von Sekundärbaustoffen, wie ressourcenschonendem Beton, muss in jedem Kontext konsequent vorangetrieben werden. Eine interdisziplinäre Herangehensweise kann nicht nur für nachhaltige, sondern auch für wirtschaftlich attraktive Lösungen sorgen.
Serielle Fertigung und Vorfertigung kann auch bei Sanierungen punkten
Auch im Bestand bietet die serielle Bauweise viele Vorteile. Vor allem bei energetischen Sanierungen helfen standardisierte Prozesse, Kosten und Aufwand zu reduzieren. Brüninghoff arbeitet bei einigen Projekten nach dem Energiesprong-Prinzip – einem Ansatz, bei dem Gebäude in wenigen Wochen modernisiert werden und auf NetZero-Niveau gebracht werden können. Schneller lässt sich Bestand kaum zukunftsfähig machen.
Digitale Planung und interdisziplinäre Zusammenarbeit als Erfolgsgarant

Mit voll digitalisiertem Bau und Planung aus einem Guss (BIM) lassen sich Projekte effizient planen und umsetzen. Besonders bei der Vorfertigung ist das essenziell, damit Elemente und Module an Ort und Stelle korrekt verbaut werden können. Wichtig ist dabei im Voraus das Zusammenspiel aller Beteiligten und Bauunternehmen. So entstehen Lösungen, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern auch in der Praxis funktionieren.