Platz 1: Hochtief

Hochtief ist mit Abstand das größte Bauunternehmen Deutschlands. Wie der Name verrät, ist man im Hoch- und Tiefbau tätig, aber auch im Infrastrukturbereich. Das Unternehmen erreichte 2024 einen Gesamtumsatz von 33,3 Milliarden Euro und beschäftigte rund 57.000 Mitarbeiter. Nennenswerte umgesetzte Projekte sind z.B die Elbphilharmonie in Hamburg, der Gotthard-Tunnel in der Schweiz oder auch das Burj Khalifa in Dubai.
Platz 2: Strabag

Die deutsche Strabag AG zählt mit einem Umsatz von 8,6 Milliarden Euro zu den wichtigsten Baukonzernen des Landes. Hierzulande kennt man das STRABAG-Logo von zahlreichen Straßenbaustellen im ganzen Land. Hauptsitz der österreichischen Konzernmutter ist Wien. Genau wie Hochtief ist auch Strabag europaweit einer der größten Baukonzerne. Sitz der deutschen Strabag AG ist in Köln.
Platz 3: Goldbeck
Das Unternehmen aus dem beschaulichen Bielefeld erzielte 2024 einen Umsatz von 6,5 Milliarden Euro. Goldbeck ist vor allem für schlüsselfertige Gewerbeimmobilien und modulare Bausysteme bekannt. Im Juni war Co-CEO Jan-Hendrik im DIGITALWERK-Podcast zu Gast und hat über das Unternehmen gesprochen:
Platz 4: VINCI
VINCI generierte 2024 einen Umsatz von rund 4,9 Milliarden Euro. Das Unternehmen beschäftigt etwa 21.000 Mitarbeiter und ist eine Tochter der französischen Vinci-Gruppe. Kernkompetenz ist der Straßen– und Verkehrswegebau. Tim Lorenz, Geschäftsführer von VINCI Deutschland, sprach im DIGITALWERK-Podcast über das Unternehmen:
Platz 5: Züblin

Mit 4,5 Milliarden Euro Umsatz und rund 15.000 Mitarbeitern zählt die Stuttgarter Züblin zu den führenden Komplettanbietern im Hoch- und Ingenieurbau. In Berlin baute Züblin den Axel Springer Neubau direkt gegenüber des Springer-Hochhauses. Züblin ist Teil der Strabag SE.
Platz 6: Zech

Die Zech Group in Bremen erzielte 2024 einen Umsatz von 4,5 Milliarden. Euro. Mit 14.700 Mitarbeitern deckt sie zahlreiche Bereiche der Bau- und Immobilienwirtschaft ab, darunter Großprojekte und Quartiersentwicklungen. Seit Gründung 1909 ist das Unternehmen in Familienhand. Heute wird es von Kurt Zech geführt.
Platz 7: Max Bögl
Max Bögl mit Sitz in Sengenthal erreichte 2024 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro und beschäftigt rund 6.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist für Infrastrukturprojekte wie Brücken, Straßen- und Tunnelbau bekannt, aber auch für sein TSB (Transport System Bögl) genanntes Magnetschwebebahnsystem.
Max Bögl-Vorstand Markus Richthammer hat mit Michél schon einen starken Podcast im Auto aufgenommen, den ihr hier zu sehen bekommt:
Platz 8: Kaefer

Kaefer erwirtschaftete 2024 einen Umsatz von 2,4 Milliarden. Euro und beschäftigt weltweit 33.000 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Innenausbau, Brandschutz sowie Gebäudehüllen und Gebäudetechnik.
Platz 9: Leonhard Weiss
Das Familienunternehmen Leonhard Weiss aus Göppingen erzielte 2024 mit rund 7.000 Beschäftigten einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro. Leonhard Weiss ist einer der größten Anbieter für Bauleistungen im Ingenieur- und Straßenbau in Deutschland. CEO Marcus Herwarth und Gesellschafter Alexander Weiss haben im DIGITALWERK-Podcast über die Zusammenarbeit im Traditionsunternehmen gesprochen:
Platz 10: Bauer

Die Bauer Gruppe punktet mit einem Umsatz von 2,1 Milliarden Euro und 11.200 Mitarbeitern. Bauer ist weltweit für Spezialtiefbau, Maschinenbau und Umwelttechnik bekannt.