1. Stuttgart 21
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 dürfte aktuell das bekannteste Bauvorhaben Deutschlands sein. Der Baustart erfolgte 2010, nachdem jahrelang über Nutzen, Kosten und städtebauliche Chancen gestritten wurde. Ursprünglich sollten die Bauarbeiten 2019 abgeschlossen sein, mittlerweile ist die Eröffnung für Dezember 2025 geplant.
Die Kosten sind von anfänglich rund 4,1 Milliarden Euro auf aktuell etwa 11,4 Milliarden Euro gestiegen. Mit dem unterirdischen Durchgangsbahnhof wird die Kapazität des Schienenverkehrs in der Region deutlich erhöht, gleichzeitig entsteht wertvoller Platz für ein neues Stadtquartier.
.jpg)
2. Feste Fehmarnbeltquerung
Die Feste Fehmarnbeltquerung wird die Insel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden und ist eines der größten Infrastrukturprojekte Europas. Der Baustart erfolgte 2021 auf dänischer Seite, in Deutschland begannen die Bauarbeiten 2023. Die Fertigstellung ist derzeit für 2029 vorgesehen.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 7,1 Milliarden Euro, die Dänemark trägt. Deutschland wird für die Anbindung von Straßen und Gleisen auf seiner Seite rund 3,5 Milliarden Euro investieren.
3. Terminal 3 am Flughafen Frankfurt
Am Flughafen Frankfurt soll 2026 das neue Terminal 3 fertiggestellt werden, das die Kapazität eines der größten Drehkreuze Europas massiv erweitern soll. Der Spatenstich fand 2015 statt, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Mit einem Investitionsvolumen von rund 4 Milliarden Euro ist das Projekt eines der teuersten Bauvorhaben im deutschen Luftverkehrssektor.
Das Terminal wird jährlich bis zu 19 Millionen zusätzliche Passagiere abfertigen können und mit moderner Technik für schnellere Prozesse sorgen. Wir haben uns die Erweiterung für euch schon in einem Xplore-Video angeschaut:
4. Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin
Die Deutsche Bahn modernisiert die rund 280 Kilometer lange Fernverkehrsstrecke zwischen Hamburg und Berlin umfassend. Die Generalsanierung beginnt Mitte Juni 2025 und dauert bis Mitte Dezember desselben Jahres, in dieser Zeit wird die Strecke komplett gesperrt.
Die Kosten belaufen sich auf bis zu 2,2 Milliarden Euro, inklusive eines Risikopuffers von 400 Millionen Euro. Ziel ist es, die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit auf dieser stark befahrenen Achse deutlich zu verbessern. Das Projekt ist Teil eines Programms, mit dem die Bahn bis 2030 rund 40 wichtige Korridore grundlegend erneuern will.
).jpeg)
5. Verlängerung der A100 in Berlin
Die Autobahn A100 wird seit Jahren abschnittsweise in Berlin verlängert, um den innerstädtischen Verkehr zu entlasten. Zuletzt wurde der Bauabschnitt 16 fertiggestellt und freigegeben. Die Kosten für den 3,2 Kilometer langen Abschnitt belaufen sich auf über 700 Millionen Euro und sind damit deutlich höher als ursprünglich veranschlagt.
Besonders umstritten ist der geplante 17. Bauabschnitt, dessen Realisierung frühestens in den 2030er-Jahren erwartet wird. Befürworter sehen in der Verlängerung eine dringend notwendige Entlastung, Kritiker hingegen ein überholtes Verkehrskonzept.