Das Neom-Projekt in Saudi-Arabien: Größenwahn oder Zukunftslabor?
Neom ist ein ambitioniertes und milliardenschweres Projekt Saudi-Arabiens, mit dem eine völlig neue Region im Nordwesten des Landes am Roten Meer entwickelt werden soll. Das Vorhaben umfasst den Bau intelligenter Städte, Industriezentren und die Schaffung von Tourismusorten. Neueste Technologien sollen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Da fossile Energieträger nicht unendlich vorhanden sind, soll Neom für Saudi-Arabien einen Beitrag zur wirtschaftlichen Diversifizierung leisten. Ein zentraler Ort wird Oxagon sein. Die Stadt soll als Industriezentrum die Verknüpfung von Wirtschaft und Stadt völlig neu denken. Doch was bedeutet das konkret?
Warum braucht es überhaupt ein neues Modell einer Industriestadt?
Mit Oxagon soll eine neuartige Industriestadt entwickelt werden. Das Konzept sieht eine Integration von Hafenanlagen, Logistikzentren und urbanen Räumen in einer achteckigen Struktur vor - daher auch der Name.
Der Vorteil bei dem Projekt ist, dass bei der Stadtplanung von Null aus die effizienteste Verzahnung von Industrie und Stadt geplant werden kann. In alten Städten Europas gibt es oft klassische Gewerbegebiete, die sich nach starkem Wachstum einer Stadt plötzlich in zentraler Stadtlage befinden können.

Wie sieht die Zukunft in der Hafenstadt konkret aus?
Oxagon erstreckt sich über ein Areal im Südwesten von Neom, das sowohl Land- als auch Wasserflächen umfasst. Die Stadt soll ihre Energie vollständig aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. Zudem sollen Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Robotik und das Internet der Dinge (IoT) umfassend implementiert werden.
Konkret bedeutet das, dass die Logistik im und um den Hafen weitgehend autonom ablaufen soll. Selbstfahrende Transportfahrzeuge sollen den Logistikprozess weitgehend optimieren und dem Seehafen so einen Effizienzvorteil verschaffen.
Welche Rolle spielt Forschung & Entwicklung in Oxagon?
Die Entwicklung von Oxagon zielt auf die Ansiedlung verschiedener Industriezweige ab, wobei ein Fokus auf zukunftsweisenden und nachhaltigen Sektoren liegt.
Dazu zählen unter anderem die Produktion von grünem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Energieträgern, die Förderung von Recyclingverfahren und Materialwiederverwendung sowie die oben beschriebene Schaffung von Hafen- und Logistikzentren zur Optimierung des Güterverkehrs.
Natürlich braucht auch Oxagon Wohn-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, um eine Infrastruktur für die notwendigen Fachkräfte und deren Familien zu schaffen.
Warum folgt Oxagon einer achteckigen Struktur?
Diese Struktur soll eine direkte Verbindung zwischen dem Hafenbereich und dem urbanen Raum ermöglichen. Die achteckige Stadt ist darauf ausgelegt, den Transport von Ressourcen und Gütern effizient zu gestalten und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Küstenregion zu minimieren. Städtebaulich soll Oxagon die Lebensqualität der Bewohner durch den Zugang zum Meer und die Gestaltung von Gemeinschaftsflächen verbessern.
Welche Perspektiven bietet Oxagon?
Aufgrund der günstigen Lage wird der neue Seehafen für den Welthandel attraktiv sein. Im Bereich der Forschung und Entwicklung könnte es schwierig werden, Industrien, Firmen und Talente in die am Reißbrett geplante Stadt zu holen. Hier werden Förderungen nötig sein.
Was bedeutet Octagon für Künstliche Intelligenz?
Ein bedeutender Schritt für Oxagon ist der Vertragsabschluss über ein 5 Milliarden US-Dollar teures Rechenzentrum, welches entstehen soll. Der Entwickler Datavolt wird die 1,5-Gigawatt-Anlage bauen, die bis 2028 in Betrieb gehen soll. Dieses Projekt unterstreicht Oxagons Ziel, modernste Technologien mit Nachhaltigkeit zu verbinden
Erwähnenswert ist aber, dass aktuell noch kein nennenswerter Baufortschritt zu verzeichnen ist und alle Darstellungen der Industriestadt der Zukunft computergenerierte Renderings sind. Über den Fortschritt und eine angepeilte Fertigstellung ist noch nichts bekannt.